Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Hiebe bekommen

  • 1 Hiebe bekommen

    сущ.
    общ. получать трёпку, получать удары, получить трёпку

    Универсальный немецко-русский словарь > Hiebe bekommen

  • 2 Hiebe bekommen

    - {to get a thrashing}

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > Hiebe bekommen

  • 3 Hieb

    Imperf. geh. hauen
    * * *
    der Hieb
    gash; knock; stroke; chop; hack; blow
    * * *
    [hiːp]
    m -(e)s, -e
    [-bə]
    1) (= Schlag) stroke, blow; (= Fausthieb) blow; (= Peitschenhieb) lash, crack; (FECHTEN) cut

    auf den ersten Híéb fällt kein Baum (prov)Rome wasn't built in a day (Prov)

    auf einen Híéb (inf)in one go

    ein Glas auf einen Híéb leer trinken (inf)to down a glass in one (inf)

    2) (= Hiebwunde) gash, slash
    3) pl dated = Prügel) hiding, thrashing, beating

    Híébe bekommen — to get a hiding or thrashing or beating

    gleich gibt es or setzt es Híébe! — you'll get a (good) hiding in a minute

    4) (fig) dig, cutting remark

    der Híéb saß — that (dig) went or struck home

    Híébe bekommen — to be on the receiving end of some cutting remarks

    * * *
    der
    1) (a stroke with a whip etc: The sailor was given twenty lashes as a punishment.) lash
    2) (a sweeping blow.) slash
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [hi:p, pl ˈhi:bə]
    m
    1. (Schlag) blow; (Peitschenhieb) lash [of a whip]
    jdm einen \Hieb versetzen to deal sb a blow; (mit einer Peitsche) to lash sb with a whip; (mit der Faust) to punch sb
    2. pl (Prügel) beating sing, hiding sing
    der Vater drohte ihm \Hiebe an his father threatened him with a beating
    noch ein so freches Wort, und es gibt/setzt \Hiebe! one more cheeky remark like that and you'll get walloped fam [or a beating] [or a hiding]!
    3. DIAL (veraltend: Schluck Alkohol)
    ein \Hieb etw a drop of sth
    einen \Hieb Wein trinken to drink a drop of wine
    einen \Hieb haben to be tipsy
    5. kein pl FORST (Fällen von Bäumen zur Verjüngung) cut[ting], felling
    6. TECH DIAL (an Feilen) cut
    7.
    auf einen \Hieb (fam) at [or in] one go
    auf den ersten \Hieb at the first attempt
    einen \Hieb haben (sl) to be out of one's mind
    der \Hieb saß the dig [or gibe] hit [or struck] home
    * * *
    der; Hieb[e]s, Hiebe
    1) (Schlag) blow; (mit der Peitsche) lash; (im Fechten) cut; (fig.) dig ( gegen at)
    2) Plural (ugs.): (Prügel)

    Hiebe bekommen/kriegen — get a hiding or beating or (sl.) walloping

    es gibt/setzt Hiebe! — you'll get a hiding or beating or (sl.) walloping

    * * *
    Hieb m; -(e)s, -e
    1. (Schlag) blow; mit der Faust: auch punch; mit der Peitsche: lash; Fechten: cut;
    Hiebe (Prügel) beating;
    jemandem einen Hieb versetzen auch fig deal sb a blow;
    auf den ersten Hieb fällt kein Baum sprichw Rome wasn’t built in a day
    2. Wunde: cut, gash
    3. fig (Anspielung) dig (
    auf +akk at);
    der Hieb saß that hit home;
    Hiebe bekommen (kritisiert werden) get a tongue-lashing
    4. umg, fig:
    einen (leichten) Hieb haben be (slightly) cracked
    * * *
    der; Hieb[e]s, Hiebe
    1) (Schlag) blow; (mit der Peitsche) lash; (im Fechten) cut; (fig.) dig ( gegen at)
    2) Plural (ugs.): (Prügel)

    Hiebe bekommen/kriegen — get a hiding or beating or (sl.) walloping

    es gibt/setzt Hiebe! — you'll get a hiding or beating or (sl.) walloping

    * * *
    -e m.
    blow n.
    clip n.
    hack n.
    hit n.
    stroke n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Hieb

  • 4 hieb

    Imperf. geh. hauen
    * * *
    der Hieb
    gash; knock; stroke; chop; hack; blow
    * * *
    [hiːp]
    m -(e)s, -e
    [-bə]
    1) (= Schlag) stroke, blow; (= Fausthieb) blow; (= Peitschenhieb) lash, crack; (FECHTEN) cut

    auf den ersten Híéb fällt kein Baum (prov)Rome wasn't built in a day (Prov)

    auf einen Híéb (inf)in one go

    ein Glas auf einen Híéb leer trinken (inf)to down a glass in one (inf)

    2) (= Hiebwunde) gash, slash
    3) pl dated = Prügel) hiding, thrashing, beating

    Híébe bekommen — to get a hiding or thrashing or beating

    gleich gibt es or setzt es Híébe! — you'll get a (good) hiding in a minute

    4) (fig) dig, cutting remark

    der Híéb saß — that (dig) went or struck home

    Híébe bekommen — to be on the receiving end of some cutting remarks

    * * *
    der
    1) (a stroke with a whip etc: The sailor was given twenty lashes as a punishment.) lash
    2) (a sweeping blow.) slash
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [hi:p, pl ˈhi:bə]
    m
    1. (Schlag) blow; (Peitschenhieb) lash [of a whip]
    jdm einen \Hieb versetzen to deal sb a blow; (mit einer Peitsche) to lash sb with a whip; (mit der Faust) to punch sb
    2. pl (Prügel) beating sing, hiding sing
    der Vater drohte ihm \Hiebe an his father threatened him with a beating
    noch ein so freches Wort, und es gibt/setzt \Hiebe! one more cheeky remark like that and you'll get walloped fam [or a beating] [or a hiding]!
    3. DIAL (veraltend: Schluck Alkohol)
    ein \Hieb etw a drop of sth
    einen \Hieb Wein trinken to drink a drop of wine
    einen \Hieb haben to be tipsy
    5. kein pl FORST (Fällen von Bäumen zur Verjüngung) cut[ting], felling
    6. TECH DIAL (an Feilen) cut
    7.
    auf einen \Hieb (fam) at [or in] one go
    auf den ersten \Hieb at the first attempt
    einen \Hieb haben (sl) to be out of one's mind
    der \Hieb saß the dig [or gibe] hit [or struck] home
    * * *
    der; Hieb[e]s, Hiebe
    1) (Schlag) blow; (mit der Peitsche) lash; (im Fechten) cut; (fig.) dig ( gegen at)
    2) Plural (ugs.): (Prügel)

    Hiebe bekommen/kriegen — get a hiding or beating or (sl.) walloping

    es gibt/setzt Hiebe! — you'll get a hiding or beating or (sl.) walloping

    * * *
    hieb imperf geh hauen
    * * *
    der; Hieb[e]s, Hiebe
    1) (Schlag) blow; (mit der Peitsche) lash; (im Fechten) cut; (fig.) dig ( gegen at)
    2) Plural (ugs.): (Prügel)

    Hiebe bekommen/kriegen — get a hiding or beating or (sl.) walloping

    es gibt/setzt Hiebe! — you'll get a hiding or beating or (sl.) walloping

    * * *
    -e m.
    blow n.
    clip n.
    hack n.
    hit n.
    stroke n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hieb

  • 5 Hieb

    1) Schlag mit Hand o. Gegenstand, beim Fechten уда́р. auf den ersten Hieb umfallen с пе́рвого уда́ра. einen Hieb einstecken принима́ть приня́ть уда́р на себя́. jdm. einen Hieb geben < versetzen> наноси́ть /-нести́ кому́-н. уда́р. jdm. einen Hieb zurückgeben наноси́ть /- кому́-н. отве́тный уда́р. der Hieb hat gesessen э́тот уда́р попа́л в цель. zum Hieb ausholen разма́хиваться /-махну́ться для уда́ра. Hiebe bekommen <beziehen, kriegen> Prügel получа́ть получи́ть побо́и. zehn Hiebe bekommen получа́ть /- де́сять уда́ров. wenn du nicht folgst, setzt es Hiebe е́сли не бу́дешь слу́шаться, полу́чишь трёпку
    2) (auf jdn./etw.) boshafte Stichelei, Anspielung намёк (на кого́-н. что-н.). ein gezielter Hieb auf jdn. ме́ткий уда́р по а́дресу кого́-н. der Hieb gilt mir < ist auf mich gemünzt> э́то ка́мешек в мой огоро́д auf einen Hieb одни́м ма́хом. auf einen Hieb fällt kein Baum одни́м уда́ром де́рева не сва́лишь. wie ein Hieb bei spontanen Vorgängen как уда́р гро́ма. wie von einem Hieb getroffen как гро́мом поражённый

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Hieb

  • 6 получить трёпку

    v
    1) gener. Hiebe bekommen, Hiebe beziehen, Prügel bekommen
    2) colloq. (хорошую) eine (ordentliche) Tracht Prügel beziehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > получить трёпку

  • 7 Hieb

    m -(e)s, -e
    1) удар (тж. воен., спорт. саблей, штыком, рапирой)
    ein gezielter Hiebметкий удар (тж. перен.)
    Hiebe bekommen ( beziehen) — получать удары, получать трёпку
    auf einen Hieb — одним ударом; перен. одним махом; залпом
    der Hieb gilt mir, der Hieb ist auf mich gemünzt ≈ это камешек в мой огород
    6) сенокос, покос ( действие)
    7) диал. опьянение
    er hat einen Hiebразг. он под хмельком; он с заскоком, у него не все дома
    er kann einen Hieb vertragen ≈ разг. он бочку один выпьет
    ••
    auf einen Hieb fällt kein Baum ( keine Eiche)посл. одним ударом дерева не свалишь

    БНРС > Hieb

  • 8 Hieb

    ml.: Hiebe bekommen [beziehen] получить побои. Gleich gibt's Hiebe!
    Wenn du nicht gehorchst, setzt es Hiebe! auf einen Hieb fällt kein Baum одним ударом дерева не свалишь. einen [kleinen, leichten] Hieb haben быть с заскоком. auf einen Hieb за один раз, одним махом. Auf einen Hieb schaffst du das nicht.
    2. террит. огран.
    а) глоток. Er hat Zeit genug, noch einen Hieb aus der Flasche zu nehmen,
    б) хмель, лёгкое опьянение. Sein Hieb hatte ihn nicht gehindert, meine Tasche einfach mitzunehmen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hieb

  • 9 Hieb

    Hieb m -(e)s, -e уда́р (тж. воен., спорт, са́блей, штыко́м, рапи́рой), ein gezielter Hieb ме́ткий уда́р (тж. перен.)
    eine Tracht Hiebe разг. взбу́чка, побо́и
    der Hieb sitzt уда́р попа́л в цель
    der Hieb ging fehl уда́р пришё́лся ми́мо
    einen Hieb auffangen [parieren] отража́ть [пари́ровать] уда́р
    Hiebe bekommen [beziehen] получа́ть уда́ры, получа́ть трё́пку
    Hiebe versetzen [austeilen] наноси́ть уда́ры
    auf einen Hieb одни́м уда́ром; перен. одни́м ма́хом; за́лпом
    Hieb m -(e)s, -e насе́чка (напи́льника)
    Hieb m -(e)s, -e язви́тельный намё́к; der Hieb gilt mir, der Hieb ist auf mich gemünzt э́то ка́мешек в мой огоро́д
    Hieb m -(e)s, -e лес. ру́бка (де́йствие)
    Hieb m -(e)s, -e вы́рубка (ме́сто)
    Hieb m -(e)s, -e сеноко́с, поко́с (де́йствие)
    Hieb m -(e)s, -e диал. опьяне́ние
    er hat einen Hieb разг. он под хмелько́м; он с заско́ком, у него́ не все до́ма
    er kann einen Hieb vertragen разг. он бо́чку оди́н вы́пьет
    auf einen Hieb fällt kein Baum [keine Eiche] посл. одни́м уда́ром де́рева не сва́лишь

    Allgemeines Lexikon > Hieb

  • 10 получать трёпку

    v
    gener. Hiebe bekommen, Hiebe beziehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > получать трёпку

  • 11 получать удары

    v
    gener. Hiebe bekommen, Hiebe beziehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > получать удары

  • 12 Hieb

    m (1) 1. zərbə; \Hiebe versetzen / austeilen zərbə endirmək, zərbə vurmaq; \Hiebe bekommen* kötək yemək; der \Hieb sitzt zərbə hədəfə dəydi; 2. məc. işarə, eyham; das ist ein \Hieb auf mich bu daş mənə atılır

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Hieb

  • 13 lash

    1. noun
    1) (stroke) [Peitschen]hieb, der
    2) (part of whip) biegsamer Teil der Peitsche; (whipcord) Peitschenschnur, die; (as punishment)

    the lashdie Peitsche

    3) (on eyelid) Wimper, die
    2. intransitive verb
    1) (make violent movement) schlagen; [Peitsche, Schlange:] zuschlagen
    2) (strike) [Welle, Regen:] peitschen ( against gegen, on auf + Akk.); [Person:] [mit der Peitsche] schlagen (at nach)
    3. transitive verb
    1) (fasten) festbinden (to an + Dat.)
    2) (flog) mit der Peitsche schlagen; (as punishment) auspeitschen
    3) (move violently) schlagen mit
    4) (beat upon) peitschen

    the rain lashed the windows/roof — der Regen peitschte gegen die Fenster/auf das Dach

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88618/lash_down">lash down
    * * *
    [læʃ] 1. noun
    1) (an eyelash: She looked at him through her thick lashes.) die Wimper
    2) (a stroke with a whip etc: The sailor was given twenty lashes as a punishment.) der (Peitschen-, etc.)Hieb
    3) (a thin piece of rope or cord, especially of a whip: a whip with a long, thin lash.) die Peitschenschnur
    2. verb
    1) (to strike with a lash: He lashed the horse with his whip.) peitschen
    2) (to fasten with a rope or cord: All the equipment had to be lashed to the deck of the ship.) festzurren
    3) (to make a sudden or restless movement (with) (a tail): The tiger crouched in the tall grass, its tail lashing from side to side.) peitschen
    4) ((of rain) to come down very heavily.) prasseln
    * * *
    lash1
    <pl -es>
    [læʃ]
    n [Augen]wimper f
    lash2
    [læʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (whip) Peitsche f; (flexible part) Peitschenriemen m
    the \lash Peitschenhiebe pl, die Peitsche
    he could only make them work under threat of the \lash er konnte sie nur zum Arbeiten bringen, indem er ihnen Peitschenhiebe androhte
    2. (stroke of whip) Peitschenhieb m
    3. ( fig: criticism) scharfe [o herbe] Kritik
    to feel the \lash of sb's tongue jds scharfe Zunge zu spüren bekommen
    to come under the \lash Hiebe bekommen fig, herbe Kritik ernten
    4. (sudden movement) Peitschen nt, Hieb m
    with a powerful \lash of its tail, the fish jumped out of the net der Fisch befreite sich mit einem kräftigen Schwanzschlag aus dem Netz
    II. vt
    to \lash sb [with sth] jdn [mit etw dat] auspeitschen
    to \lash sth gegen etw akk schlagen
    rain \lashed the windowpanes der Regen prasselte gegen die Fensterscheiben
    storms \lashed the southern coast of Britain Stürme fegten über die Südküste Großbritanniens hinweg
    3. (strongly criticize)
    to \lash sb heftige Kritik an jdm üben
    to \lash its tail animal mit dem Schwanz schlagen
    5. (tie)
    to \lash sb/sth to sth jdn/etw an etw dat [fest]binden [o anbinden]
    to \lash two things together zwei Dinge zusammenbinden
    III. vi
    to \lash at sth gegen etw akk schlagen; ( fig) rain, wave gegen etw akk peitschen
    to \lash at sb [with sth] auf jdn [mit etw dat] einschlagen
    2. (move violently) schlagen
    * * *
    I [lʃ]
    n
    (= eyelash) Wimper f II
    1. n
    1) (= whip) Peitsche f; (= thong) Schnur f
    2) (= stroke as punishment) (Peitschen)schlag m
    3) (= lashing of tail) Schlagen nt; (of waves, rain) Peitschen nt
    4) (fig) Schärfe f
    2. vt
    1) (= beat) peitschen; (as punishment) auspeitschen; (hail, rain, waves) peitschen gegen; tail schlagen mit
    2) (fig: criticize) heruntermachen (inf), abkanzeln
    3) (= tie) festbinden (to an +dat)
    3. vi
    * * *
    lash1 [læʃ]
    A s
    1. Peitschenschnur f
    2. Peitschenhieb m:
    have a lash at sth Aus umg etwas probieren oder versuchen
    3. the lash die Prügelstrafe
    4. fig
    a) (at) (Peitschen)Hieb m (gegen), Geißelung f (gen)
    b) Schärfe f:
    the lash of her tongue ihre scharfe Zunge;
    the lash of his criticism seine beißende Kritik
    5. Peitschen n (auch fig):
    the lash of the lion’s tail;
    6. fig Aufpeitschen n:
    7. (Augen)Wimper f
    B v/t
    1. (aus)peitschen
    2. fig
    a) peitschen:
    b) peitschen(d schlagen) an (akk) oder gegen:
    3. peitschen mit:
    lash its tail mit dem Schwanz um sich schlagen
    4. fig aufpeitschen ( into zu):
    lash o.s. into a fury sich in Wut hineinsteigern
    5. fig geißeln, vom Leder ziehen gegen
    6. lash out umg etwas springen lassen, spendieren
    C v/i
    1. peitschen(d schlagen) ( against an akk, gegen):
    lash down niederprasseln (Regen, Hagel)
    2. schlagen (at nach):
    lash about ( oder around) (wild) um sich schlagen;
    lash back zurückschlagen;
    a) einschlagen auf (akk),
    b) fig jemanden zusammenstauchen;
    a) (wild) um sich schlagen,
    b) ausschlagen (Pferd);
    a) einschlagen auf (akk),
    b) auch lash out against fig geißeln (akk), vom Leder ziehen gegen;
    lash out in all directions fig zu einem Rund(um)schlag ausholen
    3. lash out umg sich in Unkosten stürzen, viel Geld ausgeben ( beide:
    on für)
    lash2 [læʃ] v/t
    1. auch lash down binden (to, on an akk), festbinden (to, on an dat)
    2. SCHIFF (fest)zurren
    * * *
    1. noun
    1) (stroke) [Peitschen]hieb, der
    2) (part of whip) biegsamer Teil der Peitsche; (whipcord) Peitschenschnur, die; (as punishment)
    3) (on eyelid) Wimper, die
    2. intransitive verb
    1) (make violent movement) schlagen; [Peitsche, Schlange:] zuschlagen
    2) (strike) [Welle, Regen:] peitschen ( against gegen, on auf + Akk.); [Person:] [mit der Peitsche] schlagen (at nach)
    3. transitive verb
    1) (fasten) festbinden (to an + Dat.)
    2) (flog) mit der Peitsche schlagen; (as punishment) auspeitschen
    3) (move violently) schlagen mit
    4) (beat upon) peitschen

    the rain lashed the windows/roof — der Regen peitschte gegen die Fenster/auf das Dach

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Peitsche -en f.
    Wimper -n f.

    English-german dictionary > lash

  • 14 lash

    1. lash <pl - es> [læʃ] n
    [Augen]wimper f
    2. lash [læʃ] n <pl - es>
    1) ( whip) Peitsche f; ( flexible part) Peitschenriemen m;
    the \lash Peitschenhiebe mpl, die Peitsche;
    he could only make them work under threat of the \lash er konnte sie nur zum Arbeiten bringen, indem er ihnen Peitschenhiebe androhte
    2) ( stroke of whip) Peitschenhieb m;
    3) (fig: criticism) scharfe [o herbe] Kritik;
    to feel the \lash of sb's tongue jds scharfe Zunge zu spüren bekommen;
    to come under the \lash Hiebe bekommen ( fig), herbe Kritik ernten
    4) ( sudden movement) Peitschen nt, Hieb m;
    with a powerful \lash of its tail, the fish jumped out of the net der Fisch befreite sich mit einem kräftigen Schwanzschlag aus dem Netz vt
    1) ( whip)
    to \lash sb [with sth] jdn [mit etw dat] auspeitschen
    to \lash sth gegen etw akk schlagen;
    rain \lashed the windowpanes der Regen prasselte gegen die Fensterscheiben;
    storms \lashed the southern coast of Britain Stürme fegten über die Südküste Großbritanniens hinweg
    to \lash sb heftige Kritik an jdm üben
    to \lash its tail animal mit dem Schwanz schlagen
    5) ( tie)
    to \lash sb/ sth to sth jdn/etw an etw dat [fest]binden [o anbinden];
    to \lash two things together zwei Dinge zusammenbinden vi
    1) ( strike)
    to \lash at sth gegen etw akk schlagen; ( fig); rain, wave gegen etw akk peitschen;
    to \lash at sb [with sth] auf jdn [mit etw dat] einschlagen
    2) ( move violently) schlagen

    English-German students dictionary > lash

  • 15 Hieb

    hiːp
    m
    coup m
    Hieb
    H2688309eie/2688309eb [hi:p] <-[e]s, -e>
    1 (Schlag) coup Maskulin; Beispiel: ein Hieb mit der Peitsche un coup de fouet
    2 Plural (umgangssprachlich: Prügel) raclée Feminin; Beispiel: von jemandem Hiebe bekommen recevoir une raclée de quelqu'un
    3 (Seitenhieb) pique Feminin; Beispiel: jemandem einen Hieb versetzen lancer une pique à quelqu'un; Beispiel: der Hieb saß le coup a fait mouche

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Hieb

  • 16 spö

    spö [spøː] (-et; -n) Gerte f, Rute f;
    få slita spö Hiebe bekommen;

    Svensk-tysk ordbok > spö

  • 17 Hieb

    Hieb [hi:p] <-[e]s, -e> m
    1) ( Schlag) uderzenie nt
    ein \Hieb mit der Peitsche uderzenie nt batem
    2) Pl (fam: Prügel) lanie nt ( pot)
    [von jdm] \Hiebe bekommen dostać [od kogoś] lanie
    3) (Seiten\Hieb) docinki Pl
    jdm einen \Hieb versetzen dociąć komuś
    der \Hieb saß docinek poskutkował

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Hieb

  • 18 Hieb

    Hieb <-(e) s, -e> [hi:p] m
    1) ( Schlag) vuruş, darbe; ( mit Peitsche, Faust) vuruş;
    auf einen \Hieb ( fam) bir çırpıda
    2) ( Wunde) darbe
    3) pl ( fam) ( Prügel) dayak, kötek;
    \Hiebe bekommen kötek [o dayak] yemek
    4) ( Bemerkung) taş

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Hieb

  • 19 dirigo

    dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u. rego), I) etw. in allen seinen Teilen gerade richten, gerade machen, einer Sache eine gerade Richtung geben, etw. geradeaus (horizontal) laufen lassen, Passiv dirigi = eine gerade Richtung bekommen, in gerader Richtung laufen, gerade werden, gerade auslaufen, a) übh.: coronam (Hof des Mondes) si diviseris, arcus erit, si direxeris, virga (eine Regengalle), Sen. nat. qu. 1, 10: arboribus adminicula, quibus dirigantur, applicare, Sen. de clem. 2, 7, 4: cum radii per angusta foramina diriguntur, Sen. nat. qu. 1, 11, 1: utrimque a iugo ternos direxerant gladios, Curt. 4, 9 (35), 5: cum neque flectere navim propter vim fluminis neque directam tantis fluctibus tenere posset, geradeaus fahren konnte, Auct. b. Alex. 64, 5: Maeander direxit aquas, nahm einen geraden Lauf, Lucan. 6, 475. – übtr., dirigitur (sc. argumentatio), cum proposuit aliquid, quod probaret, es (das Beweisverfahren) schreitet in gerader Richtung ohne Einbiegung vorwärts, wenn es usw., Cic. part. or. 46. – b) insbes., α) als t.t. der Baukunst, gerade machen = abputzen, verputzen, imum caelum camerarum arenā, Vitr. 7, 3, 3; vgl. 7, 4, 1. – u. etw. als Abputz anwerfen, alterum corium mediocre (eine andere Schicht aus mittelfeinem Mörtel), Vitr. 7, 6, 3. – β) eine Fläche mit geraden Linien beziehen, liniie ren, membrana directa plumbo, Catull. 22, 8.

    II) eine bestimmte Richtung geben, richten, A) eig.: 1) der Bewegung nach, a) Segel, Fahrzeuge, leb. Wesen und deren Lauf (Weg) richten, lenken, vela in medio freto, Ov.: ad castra Corneliana vela, Caes.: ratem ad od. in ripam, Curt.: currum in hostem, Ov.: equum in alqm, Liv. – cursum direxit, quo tendebat, Nep.: cursum eo (quo), Cic.: cursum in Africam, Vell.: cursum Gades (nach G.), Curt.: cursum per auras in lucos, Verg.: cursum ad nocturnos ignes, Suet.: huius classis cursum esse directum columbae antecedentis volatu ferunt, Vell. – timidae navis iter, Ov.: iter ad Mutinam, Cic.: iter secundum eas (naves, ihrem Laufe folgend) terrā direxerant, Caes. – ut, quā primum viam direxisset (wo er zuerst seinen Weg genommen), eā demum ire agere deberet, Cels. dig. 8, 1, 9. – huc dirige gressum, Verg. Aen. 5, 162: ex eo dirigite gressus vestros, Vulg. Tob. 14, 12. – u. intr. im Bilde, dir. ad duas metas, nach zwei Zielen hinlenken = zweierlei im Auge haben, Varro r.r. 1, 4, 1 u. 1, 18, 1. – dah. α) v. Pers., se dir. od. bl. dir. m. in u. Akk. u. dgl., wohin seinen Weg nehmen, sich wohin begeben, dir. se in Pomponii domum, Val. Max. 5, 4, 3: usque ad inferos et ipsius Orci ferales penates se der., Apul. met. 6, 16: u. bl. dir. per altum ad Nesida, Sen. ep. 53, 1: hinc dir. Mediam, Auct. itin. Alex. 30 in. – β) v. Lebl., bl. dir.,die Richtung nehmen, ut cadat e regione loci, quā dirigit aestus, sich hinzieht, Lucr. 6, 823. – b) Waffen u. dgl. auf od. gegen Jmd. richten, mit etw. nach jmd. od. etw. zielen, etw. nach od. auf etw. od. jmd. zielend abschleudern, abschießen, hastam in alqm, Ov.: hastam in os od. in guttur, mucrones in ora, Curt.: in alcis corpus tela manusque, Verg.: virgam in alcis oculum, Val. Max. – poet. m. Dat., procul validam hastam Ilo (auf den J.), Verg. Aen. 10, 401. – ohne Ang. der Richtung, m. Ang. womit? durch Abl., tela Cydonio arcu, Hor.: hastile certo ictu, Verg.: cetera letifera spicula dextrā, Ov.: sagittas tantā arte, ut etc., Suet.: per auras aligero letalia vulnera ferro, tödlich verwunden, Sil. – m. bl. Acc., sagittas, Vulg. paral. 12, 2: Athamantheae spicula dextrae, Claud. in Rufin. 1, 81: vulnera, verwundende Pfeile, Verg. Aen. 10, 140, u. danach e ripa vulnera (verwundende Hiebe), Tac. hist. 2, 35. – u. intr., zielen, schießen nach usw., in cuius caudam contento dirigit arcu, Manil. 1, 269. – c) eine Sendung od. Pers. wohin richten = senden, schicken, direxi duas litteras, Cic. fr. (?) bei Serv. Verg. Aen. 1, 168. – m. ad u. Akk.: indumenta regia ad alqm per alqm, Aur. Vict. epit. 34, 2: illos oportere eum ad sese dirigere, Iul. Val. 1, 39 (41). p. 51, 20 K. – m. Dat. (wem?), frumenta laborantibus, Iul. Val. 2, 3. p. 74, 27 K.: alci orationem, Sidon. epist. 7, 9, 1: affatus non alci ullos (brieflich), Claud. epist. 3, 1. – d) das Gesicht, den Blick, die Augen auf od. nach jmd. richten, hinwenden, qui nostri voltus derigis (dirigis) inferieis (= inferiis), das Antlitz unserer Grabstätte zuwendest, Corp. inscr. Lat. 9, 1837: os atque oculos eundum in locum, Gell. 2, 2. § 2: aciem ad alqm (v. der Pupille), Catull. 63, 56: oculorum aciem illuc, ubi etc., Cassian. coenob. inst. 5, 15: oculos eo, quo etc., Lact. 2, 17, 9: oculos suos ad alqm, Vulg. 2. par. 20, 12 u. Tob. 3, 14: oculos in domum alcis, Sen. contr. 7, 6 (21), 19: oculos in villam, Sen. ep. 55, 3: oculos in alqm, Sen. ad Polyb. 12 (31), 3: in me omnium diriguntur oculi, Sen. contr. 1, 8, 6: in te omnium oculi diriguntur, Hieron. epist. 60, 14.

    2) der Stellung od. Lage nach: a) der Stellung nach richten, stellen, aufstellen, ordnen, α) übh.: ordines paribus spatiis, Col. 3, 15, 2: in quincuncem ordines (arborum), Cic. de sen. 59: ad hunc quadruplicem fontem ordines diriguntur bini, uni transversi, alteri directi (gerade), Varro LL. 10, 22: ita formandi sunt rami arborum vitiferarum, ne alter sub alterius linea dirigatur (zu stehen kommt), Pallad. 3, 13, 2. – β) als milit. t.t., richten, aufstellen, formieren, αα) m. Acc.: aciem (die Schlachtreihe), sich in Schlachtordnung aufstellen, in Schl. aufmarschieren, Caes. u.a. Histor.: aciem contra, gegenüber in Schl. aufmarschieren, sich zur Wehr setzen, Plin. 11, 58: aciem ex adverso, Vulg. 1. par. 19, 17: aciem iuxta portam civitatis, ibid. 1, 19, 9: Romanorum aciem laevam, formieren, dah. befehligen, Amm.: frontem, die Front formieren, Liv.: directā fronte pugnare, den Kampf in gerader Frontaufstellung führen, Quint.: equitatum dextrā sinistrā ab oppidi lateribus, Auct. b. Afr.: Numidas ita in longitudinem, ut etc., Auct. b. Afr.: naves in pugnam, Liv.: in frontem dirigi, eine Frontaufstellung nehmen (v. Schiffen), Liv.: dir. suos in Veientem hostem, Liv. – ββ) absol., sich aufstellen, aufmarschieren, dir. contra (gegenüber), Tac. hist. 4, 58: dir. comminus in aspectum, Apul. met. 2, 17: dir. in frontem (in Front), v. Schiffen, Liv. 37, 23, 10: occisi sunt multi leones, qui dirigere (sich zur Wehr setzen) nolebant, sagittis, Vopisc. Prob. 19, 1. – b) der Lage nach, richten, leiten, α) übh.: littera

    Θ, per quam duae lineae dirigantur, gezogen werden, Chalcid. Tim. 78. – β) insbes.: αα) einem Flusse, einer Wasserleitung eine Richtung geben, ihn od. sie leiten, flumina arcemus, dirigimus, avertimus, Cic. de nat. deor. 2, 152: sin autem valles erunt perpetuae, in declinato loco cursus dirigentur, wird man die Leitung an einem Abhange herabführen, Vitr. 8, 6 (7), 5. – ββ) als t.t. der Baukunst, etw. in einer gewissen Richtung legen, stylobatam ad libellam (wagerecht), Vitr. 3, 4, 5. – γγ) als t.t. der Auguralspr., die Richtung einer Himmelsgegend bestimmen, eine Himmelsgegend bezeichnen, dir. regiones, Cic. de div. 1, 30. – δδ) die Richtung einer Grenze bestimmen, eine Grenze bestimmen, ziehen, per alias regionem (anderswo) fines dir., Ulp. dig. 10, 1, 2. § 1: m. dopp. Acc., dir. finem (als Gr.) Philippo viam regiam, Liv. 39, 27, 10. – im Bilde, dir. fines (das Ziel) bonorum utilitate aut voluptate (nach dem N. od. V.), Cic. de fin. 5, 57. – εε) die Richtung bestimmen, abstecken, absteckend anlegen, aufführen, ascensus scalasque, Vitr. 5, 6 (7), 2: opera, Caes. b.G. 7, 27, 1: vicos, Liv. 5, 55, 4: aggerem in Appiae viae formam, Suet. Cal. 19, 1: novi operis molem in adversum ventum non latere (mit der breiten Seite), sed adversā fronte, Curt. 4, 3 (13), 8: in Rheni ripa quinquaginta amplius castella, Flor. 4, 12, 26. – m. Adv., dirigentur autem haec (plateae et angiportus) recte, si etc., sie erhalten aber die geeignete Richtung, wenn usw., Vitr. 1, 6, 1. – ζζ) intr. bl. dir., sowohl die Richtung wohin nehmen, sich wohin erstrecken, Cancer in adversum Capricorni dirigit astrum, Manil. 4, 324: bes. als t.t. der Landmesser, quo dirigant fines, Gromat. vet. 303, 4 u. so (v.d. limites) dir. in meridianum, Gromat. 29, 10: dir. ab oriente in occidentem, Gromat. 167, 5. – als die Richtung nach etw. angeben, nach etw. zeigen, cuius cacumen dirigat ad punctorum regiones, Vitr. 9, 9 (8), 12.

    B) übtr.: a) übh. richten, lenken, dirige vatis opus, Ov. fast. 6, 484: si direxerit cor ad eum, Vulg. Iob 34, 14. – u. intr., hinlenken, ea (divinatio) fallit fortasse non numquam, sed tamen ad veritatem saepissime dirigit, führt zur W., Cic. de div. 1, 25: quorum (medicorum) cum ad unam potionem sententiae direxissent, sich entschieden hatten für usw., Val. Max. 3, 8. ext. 6. – b) den Geist, die Gedanken auf etw. od. jmd. richten, m. Adv. od. mit ad od. in u. Acc., dies noctesque oculos mentemque ad mare dispositos directosque habere, Auct. b. Afr. 26, 4. – dir. animum ad alqm, Val. Max. 8, 14, 4, od. in alqm, Sen. de ben. 6, 16, 3 u. 6, 19, 3: dir. suas cogitationes ad alqd, Cic. Acad. 2, 66: contemplationem suam ad alqd, Col. 3, 12, 4: totā mente in opus ipsum intentionem, Quint. 10, 3, 28. – dah. dir. se ad alqd, sich (seinen Sinn) auf etw. richten, se ad imitationem Labeonis, Sen. contr. 10. praef. § 11: se ad id, Quint. 12, 3, 8: se ad ea efficienda, Quint. 10, 1, 127. – c) die Rede an od. gegen jmd. richten, einen Vortrag an od. gegen jmd. halten, m. ad od. in od. adversus u. Akk., ad iudicem omnem sermonem, Quint. 2, 13, 5: ad Ciceronem principium (einen Eingang), Quint. 4, 1, 68: orationem in alqm, Curt. 8, 5 (18), 13, od. ad alqd, Cic. top. 89: communes locos (Sätze) in vitia, Quint. 2, 1, 11: actionem (den Vortrag) adversus singulos, Quint. 5, 7, 6. – d) etw. nach etw. wie nach einem Maßstabe richten, einer Sache nach etw. die u. die Richtung geben, bei etw. den u. den Maßstab anlegen, etw. nach etw. bemessen, bestimmen, beurteilen, etw. von etw. abhängig machen, etw. einer Sache anbequemen, dah. Passiv dirigi auch = nach etw. sich richten, seine Richtung erhalten, m. ad u. Akk., ad libram opus (v. der Hausfrau), Ambros. in Luc. 8. § 11: spatium mensium ad hunc lunae modum (nach diesen Mondphasen), Curt. 8, 9 (33), 37: omnia ad exactam regulam (v. Beurteiler), Sen. contr. 10. praef. § 10: vitam ad certam rationis normam, sein Verhalten nach der festen Richtschnur eines philos. Systems (näml. des stoischen) bestimmen, Cic. Mur. 3: nihil non ad rationem tamquam ad artem, Cic.: haec omnia ad rationem civitatis, Cic.: ad illius similitudinem artem et manum, Cic.: ut ad ea iudicium dirigatur, danach sich richtet, seine Richtung erhält, Quint.: ad exemplum omnium mens dirigenda, muß seine Richtung erhalten nach usw., Quint.: ad voluntatis alcis interpretationem sententiam suam, Liv. 8, 32, 5: deliberationes omnes ad utilitatem eorum, qui etc., Cic.: ad positionem controversiae colorem actionis, Sen. contr. 10, 1 (30), 12: ad utilitatem vitae omnia consilia factaque nostra, Tac. dial.: invidiam rerum non ad causam, sed ad voluntatem personasque, Vell.: ad alcis arbitrium fugam, Vell.: principia rerum ad famam, Tac. – m. Abl. des Maßstabes, nec haec sunt rhythmicorum aut musicorum acerrimā normā dirigenda, Cic.: utilitate officium magis quam humanitate, Cic.: ne in maximis quidem rebus quicquam adhuc inveni firmius, quod tenerem aut quo iudicium meum dirigerem, quam id etc., habe ich keinen festern Stützpunkt, keine zuverlässigere Richtschnur für mein Urteil gefunden, als das usw., Cic.: ut tandem propius discas, quo fine beatum dirigitur, nach welcher Gr. das selige Leben bemessen wird = des seligen Lebens Ziel, Claud. Mall. Theod. cons. 96. – m. Adv., iudex officium suum ita diriget, ut etc., so bemessen, einrichten, Ulp. dig. 10, 3, 7. § 10: et ita dirigantur angiportorum divisiones, ist die Einteilung der Gassen anzuordnen, Vitr. 1, 6, 13. – / Synk. Perf. direxti, Verg. Aen. 5, 57. – dirigo wechselt in den Handschriften mit derigo, das zB. Ribbeck im Vergil, Halm u. Heräus im Tacitus aufgenommen haben, s. Halm Praefat. ad Tac. ann. ed. 3. p. XXV. Heräus zu Tac. hist. 4, 16, 8; auch inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1220.

    lateinisch-deutsches > dirigo

  • 20 sedeo

    sedeo, sēdī, sessum, ēre (altind. sad-, sich setzen, sādas, Sitz, gotisch sitan, ahd. sizzen, griech. εδος), sitzen, I) sitzen übh.: A) eig.: 1) im allg., m. in u. Abl., a) v. Menschen: in subselliis, Plaut.: in sella, in solio, in equo, Cic.: in conclavi, Ter.: in cubiculo (suo), Liv. u. Plin. ep.: in vestibulo aedium, Liv.: in hemicyclio domi, Cic. – m. bl. Abl., carpento, sede regiā, Liv.: sellā curuli, Liv.: equo, Liv. epit. u. Curt.: vehiculo, Cels.: theatro curvo, Ov. – mit anderen Praepp., ante fores, Tibull.: apud alqm, Cic.: inter ancillas, Plaut.: per iuga, Verg.: post me gradu uno, Hor.: sub arbore, Ov.: supra torum, Fronto: m. Acc., equum, asinos, Gregor. Tur.: mit Ortsadvv., hic, Plaut.: istic, Plaut.: illic, Ter. – absol., cum tot summi oratores sedeant, Cic.: supplex ille sedet, Prop.: lumbi sedendo mi (= mihi), oculi spectando dolent, Plaut. – impers., sedetur, ambulatur, Varro LL.: cum sedeatur, ambuletur, Gell. – b) v. Tieren: polypus in ovis sedet, Plin.: cornix sedet in humo, Ov. – u. Passiv sederi = geritten werden, sederi equos, Spart.: cum (Bucephalus) ab equario suo mollius sederetur, Solin.: animalia sedentur, Veget. – 2) insbes., a) von Behörden, bes. v. Richtern = Sitzung halten, zu Rate-, zu Gericht sitzen (s. Matthiä Cic. Sest. 33 [welche Stelle Halm richtiger zu no. II, A, 1 zieht]. Manut. Cic. Rab. Post. 9. Korte Sall. Cat. 37, 7. Drak. 3, 46, 9. Passerat. Prop. 2, 17, 27. die Auslgg. zu Phaedr. 1, 10, 6. Bünem. Lact. de mort. pers. 14, 4), Scaevolā (tribuno) in rostris sedente, Cic. – eius igitur mortis sedetis ultores, Cic.: pro tribunali, Cic.: iudices in C. Fabricium, Liv.: Minos sedet arbiter Orci, Prop.: sedebant centum et octoginta iudices, Plin. ep.: iudex sedens adhuc atque audiens, Quint.: sedebat ipse atque innocentes igne torrebat, Lact. – v. den Gehilfen des Prätors, in tribunali, Cic. – v. Zeugen, Quint.: v. Anwalt, Quint. – b) v. Buhldirnen, prostat et in quaestu pro meretrice sedet, treibt das Hurengewerbe, Ov. ex Pont. 2, 3, 20. – c) (= desideo) zu Stuhle sitzen, Marc. Emp. 29; vgl. sordido in loco sedere, auf dem Abtritt sitzen, Val. Max. 9, 13, 2.

    B) übtr., v. lebl. Subjj., sich senken, sich setzen, 1) eig.: a) übh.: (libra) nec hāc plus parte sedet nec surgit ab illa, Tibull.: tam gravia, ut depressa sederent, nec levia, ut possent per summas labier oras, Lucr.: sederunt medio terra fretumque solo, Ov.: rupti aliqui montes tumulique sedere, Sall. fr.: sedisse montes, Tac.: sedet nebula densior campo quam montibus, liegt auf der Ebene dichter als auf den B., Liv. – v. Speisen, die den Magen nicht beschweren, wie unser »sich gesetzt haben« (Ggstz. innatare), esca, quae tibi sederit, gut bekommen ist, Hor. sat. 2, 2, 73. – b) von der niedrigen, flachen Lage von Örtlichkeiten = sich herabsenken, in flacher Ebene liegen, sich in der Ebene hinziehen u. dgl. (wie ἧσθαι, s. Heinsius Sil. 6, 674), proxima pars urbis celsam consurgit in arcem, mediisque sedent convallibus arva, Lucan.: campo Nola sedet, Sil. – u. c) v. Pflanzen, lactuca sedens, niedriger-, ins Breite wachsender Salat, Mart. 10, 48, 9 (sonst lactuca sessilis gen., wie Mart. 3, 47, 8. Plin. 19, 125). – 2) bildl. von Leidenschaften usw. = sich legen, sedit rabies feritasque famesque, Stat.: sedere minae, Sil.

    II) mit dem Nbbgr. der Dauer: A) eig.: 1) = an einem Orte harren, verharren, verweilen, u. mit dem Nbbgr. der Untätigkeit = ruhig-, müßig-, untätig dasitzen (s. Schmid Hor. ep. 1, 17, 37. Bremi Nep. Dat. 7, 1. Halm Cic. Sest. 33), in oppido, Varro: in villa totos dies, Cic.: Corcyrae, Cic.: desidem domi, Liv.: ad aquas, Cic.: sedit qui timuit, blieb ruhig zu Hause sitzen, Hor.: consulibus sedentibus, Cic.: sedetis et oscitamini, Cornif. rhet.: tu sedes et quiescis? Cic. – Sprichw., compressis, quod aiunt, manibus sedere, ruhig die Hände in den Schoß legen, Liv. 7, 13, 7. – 2) insbes.: a) v. denen, die beim Altare einer Gottheit als Betende od. Flehende auf den Ausspruch od. die Hilfe einer Gottheit harren (wie ιζειν, ἱζάνειν; vgl. Broukh. Tibull. 1, 3, 30), meliora deos sedet omina poscens, Verg.: ad tumulum fugiam supplexque sedebo, Tibull. – b) v. Frauen, die im Hause still-, zurückgezogen leben (s. Bremi Nep. praef. 7. Broukh. Prop. 2, 14, 15), domi, Ter.: in interiore parte aedium, Nep. – c) v. Jünglingen, die vor den Türen der Geliebten harren, Tibull. 4, 4, 20 (s. dazu Bach). – d) als milit. t. t. = zu Felde liegen, gelagert sein, ruhig od. untätig harren (vgl. Taubm. Plaut. Amph. 2, 1, 52. Drak. Sil. 12, 64), ad Trebiam, Liv.: Arretii ante moenia, Liv.: apud moenia Contrebiae, Val. Max.: apud hostes, Plaut.: montana circum castella in armis, Verg.: contra alqm, Cato fr.: absol., sedendo oppugnare urbem, Liv.: sedendo et cunctando bellum gerere, Liv. – Sprichw., vetus proverbium... est: Romanus sedendo vincit, Varro r. r. 1, 2, 2.

    B) übtr., v. lebl., Subjj.: 1) eig.: a) = festsitzen, feststecken, hangen bleiben, in liquido sederunt ossa cerebro, Ov. – b) von tief eindringenden Waffen, wie unser sitzen, clava sedet in ore viri, Ov.: librataque cum sederet (glans), Liv.: u. v. Hiebe, Schlage usw., plagam sedere cedendo arcebat, Ov. – übtr., vox auribus sedens, eindringend, Quint. – c) v. Kleidern, die sich dem Leibe fest-, knapp anschließen, wie unser sitzen (Ggstz. dissidere, s. Obbar. Hor. ep. 1, 1, 96), toga sedet umero, Quint.: toga umeris non sedet, Sen. rhet.: pars togae melius sedet, Quint. – d) von Schiffen, die auf Untiefen od. Felsen auflaufen (s. Drak. Liv. 2, 5, 3), super aggerationem, Vitr.: sicco litore, Lucan.: pars sedet una ratis, pars altera pendet in undis, Lucan. – 2) bildl.: a) sitzen, fest bleiben, unauslöschlich verbleiben (vgl. Schwarz Plin. pan. 55 extr.), quam bene umeris tuis sederet imperium, Plin. pan.: pallor in ore sedet, Ov.: cuius amabilis vultus in omnium civium ore, oculis, animo sedet, Plin. pan.: sedet alqd in animo, Sen., od. altius in animo, Plin. ep.: vetus in capto pectore sedit amor, Ov.: sedet Cressa relicta in ingenio tuo, Ov.: sedere coepit sententia, Plin. – b) v. Entschlüssen usw. = sitzen, fest sein, fest beschlossen sein, mihi animo fixum immotumque sedet, Verg.: idque pio sedet Aeneae, Verg.: sedet consilium fugae, Flor.: sedet m. folg. Infin., Stat. Theb. 1, 324 u. 3, 459. Val. Flacc. 2, 383. – / Imperat. sedito, Lex Iul. municip. c. 10; vgl. Rhein. Mus. 8, 480.

    lateinisch-deutsches > sedeo

См. также в других словарях:

  • Hieb — der; (e)s, e; 1 ein starker Schlag (besonders mit einer Waffe oder einer Axt) <jemandem einen Hieb versetzen>: Ein einziger Hieb mit seiner Axt genügte, und der Baum fiel um || K : Hiebwaffe || K: Peitschenhieb, Schwerthieb 2 meist Pl; eine …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hieb — Schlag; Stoß * * * Hieb [hi:p], der; [e]s, e: a) gezielter, heftiger Schlag: ein Hieb mit der Axt genügte, um das Holz zu spalten; jmdm. einen Hieb auf den Kopf geben; einen Hieb abwehren. Syn.: ↑ Stoß. Zus.: Fausthieb, Fechthieb, Peitschenhieb,… …   Universal-Lexikon

  • Kloppe — Hiebe; Prügel; Dresche (umgangssprachlich); Haue (umgangssprachlich) * * * Klọp|pe 〈nur Pl.; mdt.〉 Hiebe, Schläge, Prügel [→ kloppen] * * * Klọp|pe, die; [zu ↑ …   Universal-Lexikon

  • Dresche — Hiebe; Kloppe (umgangssprachlich); Prügel; Haue (umgangssprachlich) * * * Drẹ|sche 〈f. 19; unz.; umg.〉 Schläge, Prügel ● von jmdm. Dresche bekommen, beziehen, kriegen * * * Drẹ|sche, die; [zu ↑ …   Universal-Lexikon

  • Haue — Hiebe; Kloppe (umgangssprachlich); Prügel; Dresche (umgangssprachlich) * * * Haue 〈f. 19〉 I 〈zählb.; süddt.〉 Hacke, Hackbeil II 〈unz.; umg.〉 Prügel, Schläge ● Haue bekommen, beziehen, erhalten, kriegen [eigtl. Pl. von …   Universal-Lexikon

  • Akademisches Fechten — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller …   Deutsch Wikipedia

  • Bestimmungsmensur — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller …   Deutsch Wikipedia

  • Fechtboden — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller …   Deutsch Wikipedia

  • Mensurfechten — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller …   Deutsch Wikipedia

  • Paukant — „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf , ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur ( mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller, streng reglementierter zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Paukboden — „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf , ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur ( mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller, streng reglementierter zwischen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»